Gefahren im Einzelcoaching – worauf Coaches achten müssen
Coaching liegt im Trend. Je grösser der Druck, desto wahrscheinlicher ist die Suche nach einer begleitenden Hilfe (Einzelcoaching) und dementsprechend sind die Erwartungen an einen Coach. Beim Coaching gibt es keine fixfertigen Konzepte, sondern individuelle Menschen, die nach individuellen Lösungen verlangen.
Kommt der Mensch unter Druck, steigen die Herausforderungen und das Bedürfnis nach einer professionellen Begleitung. Dem Wunsch «Welcher Weg ist der richtige für mich?» geht eine langanhaltende innere Unruhe voraus. Die Angst vor Fehlern mit schwerwiegenden Folgen wird für Führungskraft oder Mitarbeiter zunehmend belastender. Wenn das Fass voll ist, führt der Druck in eine konkrete Handlung.
Gesucht ist eine verständnisvolle, professionelle und wirksame Coaching-Begleitung!
Einzelcoaching: Techniken und Methoden als Chance und Gefahr zugleich
Coaching hat sich in den letzten Jahren sowohl bei wirtschaftlichen Herausforderungen wie bei persönlichen Lebensfragen etabliert. Ein Einzelcoaching bietet Hilfe zur Selbsthilfe und unterstützt somit Ratsuchende in ihrer Entwicklung. Ein zukünftiger kompetenter Umgang mit Herausforderungen ist einer von vielen Lösungsansätzen, die Coaching verfolgt.
So vielversprechend es klingt, Coaching birgt auch Gefahren in sich, die man als Coach unbedingt kennen muss, bzw. sich immer wieder ins Bewusstsein rufen muss. Wir Menschen neigen zu Bequemlichkeiten, zu fehlender Reflexion und manchmal hat die Gewohnheit mehr Macht als uns lieb ist.
Die Gefahr, sich als Coach zu sehr auf «bewährte Konzepte» zu verlassen ist gross und verfehlt das eigentliche Ziel, nämlich der Individualität des Coachees gerecht zur werden.
Grundsatz der Individualität von Coachees
Eine gute Vorbereitung verhindert Betriebsblindheit und schafft Klarheit für erfolgreiche Coachinggespräche. Im Einzelcoaching stehen der oder die Coachee und ihre einzigartigen Sicht- und Denkweisen im Vordergrund. An ihnen orientiert sich der Ablauf. Nur so kann ein Coachinggespräch zum Erfolg führen.
In unserem Newsletter «Empfindliche Fehler im Coaching» (PDF) zeigen wir 10 typische Hindernisse auf, die auch erfahrenen Coaches im Alltag der Coachinggespräche immer wieder unterlaufen können. Sie zu kennen hilft, sie zu vermeiden.
Inhalt
- Individuelles Konzept? – Fehlanzeige!
- Der Klient ist noch nicht bereit
- Fehlende Auftrags- und Zielklärung
- Coaching Rezepte verschreiben
- Schuldige suchen
- Selbsterkenntnis übergehen
- Fluchttendenzen des Klienten akzeptieren
- Coaching-Verständnis: kopieren statt kapieren
- Als Coach auf der Stelle treten
- Glauben, gut genug zu sein.